Philosophie

Führen in Organisationen hat sich zur anspruchsvollen Dienstleistung entwickelt. Das traditionelle Führungsverständnis, mit dem das soziale Phänomen Führung auf ein vereinfachtes Macht-Einfluss-Schema reduziert wurde, ist nur noch unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. Krisensituationen) in der Lage, die richtigen (den Erfolg der Organisation sichernden) Antworten zu geben. Die komplexen fachlichen und sozialen Prozesse heutiger Organisationen erfordern ein verändertes und erweitertes Verständnis der Führungsaufgabe. Es geht um die Gestaltung und Beeinflussung sozialer Systeme und ihrer Rahmenbedingungen und um zielgerichtete Kommunikationssysteme.

 

Führungskräfte haben es mit Menschen zu tun, die in der Organisation bestimmte Funktionen und Aufgaben übernehmen (sollen). Wer Mitarbeiter nur als Funktionsträger wahrnimmt, läuft Gefahr, die vorhandene Komplexität im Umgang mit eigenwilligen Menschen über die Maßen zu reduzieren. Wer hingegen einem rein personenorientierten, „psychologisierenden“ Verständnis seiner Führungsaufgabe folgt, läuft Gefahr, die eigentliche Aufgabe und Funktion seiner Tätigkeit mit Psychotherapie und Beziehungspflege zu verwechseln.

 

Es gilt vielmehr Selbstverantwortung, Engagement, Kreativität und Zielbewusstsein der Mitarbeiter zu fördern. Führung sollte die Einladung an die Mitarbeiter sein, Organisationsziele zu ihren eigenen zu machen und im Sinne des Konzepts 'Dienstleistung' die hierzu notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Auf dieser Grundannahme fußt meine Arbeit.

Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen!


tl_files/wierlacher/images/Klein_Christian_Profilfoto aktuell.jpg